Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

sie ist verheiratet

  • 1 sie ist verheiratet

    está casada

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > sie ist verheiratet

  • 2 verheiratet

    Mann жена́тый. Frau заму́жняя. (mit jdm.) verheiratet sein состоя́ть в бра́ке (с кем-н.). v. Mann meist быть жена́тым (на ком-н.). v. Frau meist быть за́мужем (за кем-н.). sie sind verheiratet v. Eheleuten auch они́ жена́ты. glücklich [unglücklich] verheiratet sein быть счастли́вым [несча́стным] в бра́ке. er ist glücklich verheiratet auch он уда́чно жени́лся. sie ist glücklich verheiratet auch она́ уда́чно вы́шла за́муж | der verheiratete жена́тый. die verheiratete заму́жняя jd. ist mit jdm./etw. nicht verheiratet hat keinerlei Verpflichtungen кто-н. не ве́нчан с кем-н. чем-н. wir sind doch nicht (miteinander) verheiratet мы ведь не ве́нчаны

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > verheiratet

  • 3 verheiraten

    (verhéiratete, hat verhéiratet) vt
    1) (jmdn. (A) mit jmdm. (D) / an jmdn. (A) verheiraten) женить, выдавать замуж кого-л. за кого-л.

    Er will seinen Sohn mit diesem Mädchen verheiraten. — Он хочет женить своего сына на этой девушке.

    Sie wollte ihre Tochter an diesen Reichen verheiraten. — Она хотела выдать дочь замуж за этого богача [отдать дочь в жёны этому богачу].

    2) (sich mit jmdm. (D) verheiraten) пожениться с кем-л., вступить с кем-л. в брак

    Er hat sich mit einer jungen Lehrerin verheiratet. — Он женился на молодой учительнице.

    Sie hat sich mit diesem Ingenieur verheiratet. — Она и этот инженер поженились [вступили в брак].

    Er hat sich wieder verheiratet. — Он снова женился [снова вступил в брак].

    Sie hat sich gut verheiratet. — У неё удачный брак. / Она хорошо [удачно] вышла замуж.

    3) (verhéiratet sein) состоять в браке, быть женатым, быть замужем

    Er ist verheiratet. — Он женат.

    Sie ist verheiratet. — Она замужем.

    Wir sind verheiratet. — Мы муж и жена.

    Sie ist (un)glücklich verheiratet. — Она (не)счастлива в браке.

    Sie ist noch nicht lange verheiratet. — Она только недавно замужем.

    Sie sind schon viele Jahre verheiratet. — Они женаты [состоят в браке] уже много лет.

    Sie ist eine verheiratete Frau. — Она замужняя женщина.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > verheiraten

  • 4 sein

    sein <ist, war, gewesen> [zaın]
    1. vi sein
    mir ist kalt üşüdüm;
    bist du's? sen misin?;
    wir sind Freunde biz arkadaşız;
    sie ist Türkin o, Türk(tür);
    ich bin aus Dortmund ben Dortmund'danım;
    ich bin 25 ben 25'im;
    zwei und zwei ist vier iki iki daha dört eder;
    sie ist Polizistin o kadın polistir;
    seien Sie ( mir) nicht böse, aber... bana kızmayın ama...;
    es wäre besser gewesen, ...... daha iyi olacaktı;
    wie wäre es mit einem Bier? bir bira içsek nasıl olur?;
    nun sei doch nicht so! öyle naz yapmasana!;
    ist es nicht so? öyle değil mi?;
    es ist nichts bir şey yok;
    das war's işte bu kadar;
    mir ist heute nicht nach Kuchen ( fam) bugün canım pasta çekmiyor;
    mir ist schlecht iyi değilim;
    mir ist schwindlig başım dönüyor;
    mir ist, als hätte ich Stimmen gehört sanki sesler duymuşum gibi geldi;
    lass es \sein! bırak!, yapma!;
    es sei denn, dass... meğerki;
    wie dem auch sei nasıl olursa olsun
    2) ( Zustand)
    sie ist verheiratet o evli(dir)
    3) (vorhanden \sein) (mevcut) olmak, bulunmak;
    ist da jemand? orada [o burada] kimse var mı?;
    es waren viele Leute da orada çok insan vardı;
    es war einmal... bir varmış...
    4) ( sich befinden) bulunmak, olmak;
    sie sind in Deutschland Almanyadalar;
    wo warst du so lange? neredeydin bu kadar zaman?
    es ist 14.30 Uhr saat 14.30;
    heute ist Montag bugün pazartesi;
    es ist Juni hazirandayız;
    es ist sonnig/heiß hava güneşli/sıcak;
    das ist über 10 Jahre her bunun üstünden 10 yıl geçti;
    morgen sind es 10 Jahre, dass wir uns kennen yarın tanıştığımızın onuncu yıldönümü
    6) ( geschehen) olmak;
    muss das \sein? bunun olması zorunlu mu?;
    kann \sein! olabilir!;
    was ist? ne var?;
    ist was? bir şey mi var?;
    sei's drum! haydi öyle olsun!; ( es macht nichts) fark etmez!
    7) ( Hilfsverb)
    sie sind schwimmen ( gegangen) yüzmeye gittiler;
    ich bin krank gewesen hastaydım;
    2. [zaın] pron ( adjektivisch) onun;
    \sein Sohn/Auto onun oğlu/otosu;
    \seine Kinder/Freundin onun çocukları/kız arkadaşı

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > sein

  • 5 sein1;

    ist, war, ist gewesen
    I v/i
    1. allg. be; sind Sie es? is that you?; wer ist dort oder am Apparat? who’s speaking ( oder calling)?; ist da jemand? is anybody there?; ach, Sie sind es! oh, it’s you; ich bin’s it’s me; hallo, ich bin der Holger hullo, I’m Holger; wer ist das ( überhaupt)? who’s that?
    2. von Beruf, Nationalität, Herkunft, Religion etc.: be; was ist dein Vater eigentlich ( von Beruf)? what does your father actually do (for a living)?; ich bin Lektor von Beruf I’m an editor (by trade); von Beruf bin ich eigentlich Lehrer, aber ich arbeite als Autor I’m really a teacher (by profession), but I work as a writer; er ist Christ / Moslem / Buddhist he’s a Christian / Muslim / Buddhist; sind Sie Engländer oder Engländerin? are you English?; er ist aus Mexiko he’s ( oder he comes) from Mexico; er ist wer umg. he’s really somebody
    3. (existieren) be (alive); unser Vater ist nicht mehr förm. our father is no longer alive; ich denke, also bin ich I think therefore I am; wenn du nicht gewesen wärst if it hadn’t been for you
    4. vor Adj. etc., in best. Zustand, bei best. Tätigkeit: be; wir sind seit 1987 / 16 Jahren verheiratet we have been married since 1987 / for 16 years; er ist schon lange tot he has been dead for a long time; sei(d) nicht so laut! don’t be so noisy, stop making such a noise; sei nicht so frech! don’t be so cheeky; sei so gut und... do me a favo(u)r and..., would you be so good as to...?; sei er auch noch so reich no matter how rich he is, however rich he may be; wie teuer es auch ( immer) sein mag however expensive it may be; er ist beim Lesen he’s reading; sie ist am Putzen umg. she’s doing the cleaning; die Garage ist im Bau the garage is being built; sie ist schon ein paar Mal im Fernsehen gewesen auch she’s made a few appearances on TV ( oder a few TV appearances); sie ist jetzt 15 Jahre she’s 15 now; es ist ein Jahr ( her), seit it’s a year since, it was a year ago that; ich bin ja nicht so umg. I’m not like that; sei doch nicht so! umg. don’t be like that; du bist wohl! umg. you must be crazy!; sei es, wie es sei be that as it may; wenn dem so ist umg. if that’s the case, in that case
    5. (sich befinden, aufhalten) be; es ist niemand zu Hause there’s nobody at home; sie ist in Urlaub / zur Kur she’s on holiday / taking a cure; warst du mal in London? have you ever been to London?
    6. qualitativ: wie ist das Wetter bei euch? how’s the weather ( oder what’s the weather like) with you?; wie ist der Wein? how’s the wine?, what’s the wine like?; wie ist er so als Chef? what’s he like as a boss?; der Film / die Party war nichts umg. the film (Am. auch movie)/ party was a dead loss (Am. a washout)
    7. geeignet, bestimmt: Alkohol ist nichts für Kinder alcohol isn’t for children, children shouldn’t touch alcohol; das ist nichts für mich that’s not my cup of tea; (bin an Kauf etc. nicht interessiert) that’s not for me; dies ist gegen die Schmerzen this is for the pain
    8. (scheinen): mir ist, als kenne ich ihn schon I have a feeling I know him; es ist, als ob... it’s as though...
    9. mit Dat (sich fühlen): mir ist kalt I’m cold, I feel cold; mir ist schlecht I feel ill (bes. Am. sick); mir ist nicht nach Arbeiten umg. I don’t feel like working, I’m not in the mood for work
    10. verantwortlich, schuldig etc.: wer war das? (wer hat das getan?) who did that?; ich war es (habe es getan) it was me; keiner will es gewesen sein nobody will admit they did it, nobody’s owning up; du bist es! beim Fangenspielen: you’re it
    11. mit zu (+ Inf.): die Waren sind zu senden an... the goods are to be sent to...; das Spiel ist nicht mehr zu gewinnen the game can no longer be won, we can no longer win (the game); da ist nichts ( mehr) zu machen umg. there’s nothing to be done ( oder one can do); er ist nicht mehr zu retten he’s past saving; umg., fig. he’s a lost cause, he’s beyond help; es ist nun an dir zu (+ Inf.) it’s up to you to... now; es ist nicht an uns zu urteilen förm. it’s not for us to judge
    12. MATH. etc.: 5 und 2 ist 7 five and two are ( oder is, make[s]) seven; 3 mal 7 ist 21 three times seven is ( oder are, make[s]) twenty-one; x sei... let x be...
    13. meist unbest., oft in umg. Wendungen: ist was? umg. is anything ( oder something) wrong?; auch provozierend: what’s the problem?; was ist mit dir? umg. what’s the matter ( oder what’s wrong) with you?; so ist das nun mal umg. that’s the way it is; nun, wie ist’s? umg. well, what about it (then)?; wie ist es mit dir? umg. what about you?; mit dem Urlaub war nichts umg. the holiday didn’t work out, the holiday fell through; Nachtisch / Fernsehen ist heute nicht, Kinder umg. there’s no sweet (Am. dessert)/ television for you today, children; was nicht ist, kann ja noch werden umg. there’s plenty of time yet; das war’s umg. that’s it, that’s the lot; war das alles? is that all ( oder the lot)?; das wär’s für heute! umg. that’s all for today
    14. mit Verben: etw. sein lassen (nicht tun) not do s.th.; (aufhören) stop doing s.th.; lass es sein stop it; (rühr es nicht an) leave it alone; (kümmere dich nicht drum) don’t bother; ich an deiner Stelle würde das sein lassen if I were you I wouldn’t have anything to do with it; am besten lassen wir es ganz sein we’d better forget all about it; muss das sein? do you have to?; was sein muss, muss sein whatever will be, will be; was soll das sein? what’s that supposed to be?; das kann sein, kann oder mag sein umg. it’s possible, it could be; das kann nicht sein that’s impossible, it can’t be
    15. im Konjunktiv es sei denn(, dass) unless; sei es, dass... oder dass... whether... or...; wie wär’s mit einer Partie Schach? how ( oder what) about a game of chess?; na, wie wär’s mit uns beiden? umg. how about the two of us getting together?; und das wäre? umg. and what might that be?
    II Hilfsv. have; ich bin ihm schon begegnet I’ve met him before; die Sonne ist untergegangen the sun has set ( oder gone down); er ist nach Berlin gegangen he has gone to Berlin; ich bin bei meinem Anwalt gewesen I’ve been to see my lawyer; als die Polizei kam, war er schon verschwunden when the police arrived he had disappeared; er ist in Paris gesehen worden he has been seen in Paris; ich bin in Böhmen / 1972 geboren I was born in Bohemia / in 1972; die Arbeiten sind beendet the jobs are finished; der neue Kanzler ist gewählt the new Chancellor has been elected
    I Poss. Pron.
    1. adjektivisch: his; Mädchen: her; Sache: its; Tier: meist its; Haustier: his, weiblich: her; Schiff, Staat: oft her; unbestimmt: one’s; sein Glück machen make one’s fortune; all sein bisschen Geld what little money he has ( oder had); Seine Majestät His Majesty; es kostet ( gut) seine tausend Dollar it costs a good thousand dollars
    2. substantivisch: his; seiner, seine, sein(e)s, der (die, das) sein(ig)e his; Mädchen: hers; jedem das Seine to each his own; das Sein(ig) e tun do one’s share (bit umg.); (sein Möglichstes tun) do one’s best
    II pers. Pron. ( Gen von er und es) of him; Mädchen: of her; er war seiner nicht mehr mächtig he had lost control of himself completely

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sein1;

  • 6 замужем

    БНРС > замужем

  • 7 nun

    I Adv.
    1. (jetzt) now; von nun an from now on, henceforth förm.; (seitdem) from that time (onwards); was nun? what now ( oder next)?; was sagst du nun? what do you say to that (then)?; nun sag bloß... umg. don’t say..., you don’t mean to say...; nun erst sah er... only then did he see...; nun gerade! (jetzt erst recht!) you just watch me!
    2. (also) zur Einleitung oder Fortsetzung der Rede: well; nun denn! aufmunternd: come on, then; nun ja zögernd: well(, you see); nun gut! all right
    3. fragend: nun? well?; (wie geht’s?) well, how are things?; wenn er nun...? what if he...?; hältst du das nun für richtig? so do you think that’s for the best?; kommst du nun mit oder nicht? so are you coming or not?; wenn sie das nun Mutter gesagt hat? what if she’s told mother?
    4. (eben, halt): so ist das nun that’s just the way it is; da es nun einmal so ist since ( oder being as) that’s the way it is; das mag ich nun einmal nicht I just don’t like it
    5. verstärkend: ist sie nun verheiratet oder nicht? so is she married or isn’t she?; und so was nennt sich nun Fachmann! umg. and he calls himself an expert!; das ist nun wirklich nicht zu viel verlangt that really isn’t asking too much; da hat man nun ein Leben lang geschuftet and to think that I etc. have slaved all my etc. life for that; er mag nun kommen oder nicht whether he comes or not; siehe auch jetzt
    II Konj. altm.: nun (da) now that, since
    * * *
    at present; now
    * * *
    [nuːn]
    1. adv
    1) (= jetzt) now

    von nún an — from now on, as of now, from here on in

    nún und nimmer(mehr) (liter)nevermore (liter)

    nún, da er da ist, können wir anfangen — now that he's here we can get started

    nún erst, erst nún — only now

    nún ist aber genug! — now that's enough

    nún endlich — (now) at last

    was nún? — what now?

    was nún (schon wieder)? — what (is it) now?

    2) (= danach) then

    nún erst ging er — only then did he go

    3)

    ich bin nún eben dumm — I'm just stupid, that's all

    er will nún mal nicht — he simply doesn't want to

    wir hatten uns nún eben entschlossen zu gehen... — after all, we had decided to go...

    dann muss ich das nún wohl tun! — then I'll just have to do it

    nún, wenns unbedingt sein muss — well, if I/you etc really must

    nún, du hast ja recht, wenn du das sagst, aber... — well or OK (inf) or fair enough (inf) what you say is true but...

    das ist nún (ein)mal sothat's just the way things are

    nún ja or gut, aber... — all right or OK (inf) but...

    nún ja — well yes

    nún gut — (well) all right, (well) OK (inf)

    nún, meinetwegen —

    er mag nún wollen oder nicht (liter)whether he wants to or not or no

    nún gerade erst!, nún erst recht! — just for that (I'll do it)!

    nún taten wirs erst recht nicht — just because they/he/she etc said/did that, we didn't do it

    4) (Folge) now

    das hast du nún davon! — (it) serves you right

    5) (Aufforderung) come on, go on

    nún denn (geh)well then

    nún, wirds bald? (inf) — come on then, hurry up then

    6) (bei Fragen) well

    nún? — well?

    7) (beschwichtigend) come on

    nún, nún! (warnend) — come on now, come, come, now, now; (tröstend) there, there

    2. conj (obs)
    since (that (obs, now that
    * * *
    1) (expressing disapproval, drawing attention etc: Come, come! That was very rude of you!) come
    2) ((in stories) then; at that time: We were now very close to the city.) now
    3) (used when re-starting a conversation, starting an explanation etc: Do you remember John Watson? Well, he's become a teacher.) well
    * * *
    [ˈnu:n]
    I. adv
    1. (jetzt) now
    das hat er \nun davon it serves him right
    was \nun? what now?
    von \nun an from now on
    2. (dann) then
    \nun erst bemerkte er sie only then did he notice her
    3. (na ja) well
    was hältst du von ihm? — \nun, ich weiß nicht what do you think of him? — well, I don't know
    4. (eben) just
    es ist \nun [ein]mal so that's the way it is
    ich will \nun mal nicht im Norden Urlaub machen! but I just don't want to go on holiday in the north!
    Mathematik liegt ihr \nun mal nicht maths just isn't her thing
    was hilft's, hier wird \nun mal so verfahren what can you do? that's the way things are done around here
    5. (etwa) well
    hat sich die Mühe \nun gelohnt? well, was it worth the trouble?
    er mag \nun einverstanden sein oder nicht whether he agrees or not
    7. in Fragesätzen (denn) then
    war es \nun wirklich so schlimm mit der Prüfung? so, was the exam really so bad then?
    ob es \nun auch sein kann, dass einfach eine Verwechslung vorliegt? could it be then that there is simply some mistake?
    wenn sie sich \nun wirklich etwas angetan hat? what if she has really done sth to herself?
    9.
    \nun denn (geh) so, well then
    \nun gut [o schön] alright, all right
    \nun ja well
    \nun ja [o gut], aber... well yes, but...
    \nun, \nun! now, now!
    II. konj (veraltend geh: jetzt da) now that
    \nun der Vorhang gefallen war, konnte der Intendant erleichtert aufatmen now that the curtain was down, the director was able to heave a sigh of relief
    * * *
    1.
    Adverb now

    nun, wo sie krank ist — now [that] she's ill

    2.

    so ist das nun [einmal/mal] — that's just the way it is or things are

    nun gut od. schön — [well,] all right

    nun, nun! — now, come on

    nun ja... — well, yes...

    nun denn!(also gut) well, all right!; (also los) well then

    * * *
    A. adv
    1. (jetzt) now;
    von nun an from now on, henceforth form; (seitdem) from that time (onwards);
    was nun? what now ( oder next)?;
    was sagst du nun? what do you say to that (then)?;
    nun sag bloß … umg don’t say …, you don’t mean to say …;
    nun erst sah er … only then did he see …;
    nun gerade! (jetzt erst recht!) you just watch me!
    2. (also) zur Einleitung oder Fortsetzung der Rede: well;
    nun denn! aufmunternd: come on, then;
    nun ja zögernd: well(, you see);
    nun gut! all right
    3. fragend:
    nun? well?; (wie geht’s?) well, how are things?;
    wenn er nun …? what if he …?;
    hältst du das nun für richtig? so do you think that’s for the best?;
    kommst du nun mit oder nicht? so are you coming or not?;
    wenn sie das nun Mutter gesagt hat? what if she’s told mother?
    4. (eben, halt):
    so ist das nun that’s just the way it is;
    da es nun einmal so ist since ( oder being as) that’s the way it is;
    das mag ich nun einmal nicht I just don’t like it
    ist sie nun verheiratet oder nicht? so is she married or isn’t she?;
    und so was nennt sich nun Fachmann! umg and he calls himself an expert!;
    das ist nun wirklich nicht zu viel verlangt that really isn’t asking too much;
    da hat man nun ein Leben lang geschuftet and to think that I etc have slaved all my etc life for that;
    er mag nun kommen oder nicht whether he comes or not; auch jetzt
    B. konj obs:
    nun (da) now that, since
    * * *
    1.
    Adverb now

    nun, wo sie krank ist — now [that] she's ill

    2.

    so ist das nun [einmal/mal] — that's just the way it is or things are

    nun gut od. schön — [well,] all right

    nun, nun! — now, come on

    ja nun! — oh, well!; nun? well?

    nun ja... — well, yes...

    nun denn! (also gut) well, all right!; (also los) well then

    * * *
    adv.
    now adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nun

  • 8 eigentlich

    I Adj. nur attr.
    1. (wirklich) actual, real; Beweggründe: auch true; (genau) specific; eigentliche Ursache eines Übels: root cause; der eigentliche Vorteil besteht doch darin, dass... the real advantage is that...; im eigentlichen Sinne ( des Wortes) in the true sense (of the word)
    2. (ursprünglich) Absicht, Grund, Plan etc.: original
    II Adv.
    1. (in Wirklichkeit) actually, really; eigentlich heißt er Manfred his real name’s Manfred; eigentlich ist er ganz vernünftig he’s actually quite sensible, I suppose he’s quite sensible, really; eigentlich kann ich ihn nicht ausstehen to be honest ( oder to tell you the truth), I can’t stand him
    2. (genau genommen) strictly speaking; (von Rechts wegen) by rights; eigentlich nicht / schon, aber... (well) not / yes really, but...; eigentlich bin ich froh darüber actually I’m quite pleased about it; eigentlich sollten sie schon längst hier sein they really ought to ( oder should) be here by now
    3. vorwurfsvoll: anyway; was wollen Sie eigentlich? what do you want anyway?, what do you actually want?; das hättest du mir eigentlich sagen müssen you really ought to have told me; was hast du dir eigentlich dabei gedacht? what on earth were you thinking of?
    4. (übrigens) by the way; wie spät ist es eigentlich? what time is it(, by the way)?; hast du das eigentlich gewusst? did you know (about) that?; was ist eigentlich passiert? what actually ( oder exactly) happened?
    5. (vermutlich) probably; das müsste jetzt eigentlich reichen that will probably be enough, that should do it
    6. (ursprünglich) originally; eigentlich wollte ich früher hier sein I was (actually) hoping to be here earlier
    * * *
    actual (Adj.); in fact (Adv.); intrinsic (Adj.); real (Adj.); virtual (Adj.); actually (Adv.)
    * * *
    ei|gent|lich ['aigntlɪç]
    1. adj
    (= wirklich, tatsächlich) real, actual; Wert true, real; (= ursprünglich) original

    im éígentlichen Sinne bedeutet das... — that really means...

    im éígentlichen Sinne des Wortes... — in the original meaning of the word...

    2. adv
    actually; (= tatsächlich, wirklich) really; (= überhaupt) anyway

    éígentlich wollte ich nur fünf Minuten bleiben — actually I was only or I was really only going to stay five minutes

    was willst du éígentlich hier? — what do you want here anyway?

    wissen Sie éígentlich, wer ich bin? — do you know who I am?

    was ist éígentlich mit dir los? — what's the matter with you (anyway)?

    ich bin éígentlich froh, dass... — really or actually I'm happy that...

    éígentlich müsstest du das wissen — you should really know that

    éígentlich dürftest du das nicht tun — you shouldn't really do that

    * * *
    1) (in fact: Actually, I'm doing something else this evening.) actually
    2) (more or less, though not strictly speaking; in effect: He was virtually penniless.) virtually
    3) (rightfully: By rights, I ought to be in charge of this department.) by right(s)
    * * *
    ei·gent·lich
    [ˈaign̩tlɪç]
    I. adj
    1. (wirklich, tatsächlich) real
    der \eigentliche Wert the real [or true] value
    jds \eigentliches Wesen sb's true nature
    2. (ursprünglich) original
    im \eigentlichen Sinne des Wortes in the original meaning of the word
    II. adv
    1. (normalerweise) really
    das müsstest du doch \eigentlich wissen! you really ought to [or should] know that!
    da hast du \eigentlich recht you may be right there
    \eigentlich schon theoretically [yes]
    2. (wirklich) actually
    ich bin \eigentlich nicht müde I'm not actually tired
    III. part (überhaupt) anyway
    was fällt dir \eigentlich ein! what [on earth] do you think you're doing!
    was wollen Sie \eigentlich hier? what do you [actually] [or [exactly] do you] want here?
    wie reden Sie \eigentlich mit mir! how dare you talk to me like that!
    was ist \eigentlich mit dir los? what [on earth] is wrong [or fam up] with you?
    wie alt bist du \eigentlich? [exactly [or just]] how old are you?
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd. (wirklich) actual; real; (wahr) true; (ursprünglich) original
    2.
    Adverb (tatsächlich, genaugenommen) actually; really

    eigentlich müsste ich ja jetzt gehen, aber... — really, I ought to go now, but...

    es ist eigentlich schade, dass... — actually, it's a pity that...

    3.

    wann erscheint eigentlich der letzte Band? — tell me, when will the last volume come out

    * * *
    A. adj nur attr
    1. (wirklich) actual, real; Beweggründe: auch true; (genau) specific;
    der eigentliche Vorteil besteht doch darin, dass … the real advantage is that …;
    im eigentlichen Sinne (des Wortes) in the true sense (of the word)
    2. (ursprünglich) Absicht, Grund, Plan etc: original
    B. adv
    1. (in Wirklichkeit) actually, really;
    eigentlich heißt er Manfred his real name’s Manfred;
    eigentlich ist er ganz vernünftig he’s actually quite sensible, I suppose he’s quite sensible, really;
    eigentlich kann ich ihn nicht ausstehen to be honest ( oder to tell you the truth), I can’t stand him
    2. (genau genommen) strictly speaking; (von Rechts wegen) by rights;
    eigentlich nicht/schon, aber … (well) not/yes really, but …;
    eigentlich bin ich froh darüber actually I’m quite pleased about it;
    eigentlich sollten sie schon längst hier sein they really ought to ( oder should) be here by now
    3. vorwurfsvoll: anyway;
    was wollen Sie eigentlich? what do you want anyway?, what do you actually want?;
    das hättest du mir eigentlich sagen müssen you really ought to have told me;
    was hast du dir eigentlich dabei gedacht? what on earth were you thinking of?
    4. (übrigens) by the way;
    wie spät ist es eigentlich? what time is it(, by the way)?;
    hast du das eigentlich gewusst? did you know (about) that?;
    was ist eigentlich passiert? what actually ( oder exactly) happened?
    5. (vermutlich) probably;
    das müsste jetzt eigentlich reichen that will probably be enough, that should do it
    6. (ursprünglich) originally;
    eigentlich wollte ich früher hier sein I was (actually) hoping to be here earlier
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd. (wirklich) actual; real; (wahr) true; (ursprünglich) original
    2.
    Adverb (tatsächlich, genaugenommen) actually; really

    eigentlich müsste ich ja jetzt gehen, aber... — really, I ought to go now, but...

    es ist eigentlich schade, dass... — actually, it's a pity that...

    3.

    wann erscheint eigentlich der letzte Band? — tell me, when will the last volume come out

    * * *
    adj.
    actual adj.
    intrinsic adj.
    virtual adj. adv.
    actually adv.
    in a manner of speaking expr.
    rather adv.
    virtually adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eigentlich

  • 9 Familienstand

    Deutsch-Kasachischen Sprachführer > Familienstand

  • 10 Familienstand

    Deutsch-Kasachischen neue Sprachführer > Familienstand

  • 11 Luft

    /: jmdm. die Luft abdrehen [abdrücken] прижать кого-л., уничтожить кого-л. (экономически). (nun) halt (aber, doch, mal) die Luft an! фам. ах, оставь!, помолчи лучше!, не преувеличивай! Nun halt doch mal endlich die Luft an, und laß uns auch zu Worte kommen!
    Diesen weiten Weg wollt ihr in einer Stunde zu Fuß geschafft haben? Haltet die Luft an! Euch hat bestimmt jemand mit dem Wagen mitgenommen, gesiebte Luft atmen шутл. сидеть за решёткой (а тюрьме). "Unser Nachbar ist ja schon so lange nicht zu sehen?" — "Der hat geklaut, muß jetzt gesiebte Luft einatmen." sich in Luft auflösen [zergehen, zerfließen]
    а) не выйти, не осуществиться. Unsere geplante Reise an die See hat sich leider in Luft aufgelöst. Wir haben das Geld dafür nicht zusammensparen können,
    б) исчезать из: поля зрения, пропасть, "испариться". Meine Brille hat sich in Luft aufgelöst! Ich kann und kann sie nirgends finden, jmdm. geht die Luft aus bei etw. кто-л. выдохнется, не выдержит. Sich einen Wagen zu kaufen, der so viel Benzin frißt, ist doch Unsinn. Dabei wird ihm bald die Luft ausgehen, jmdn. an die frische Luft befördern выставить кого-л. на улицу, jmdn. wie Luft [als ob er Luft wäre] behandeln игнорировать кого-л.
    кто-л. для кого-л. ничто, тьфу. Wenn bisher keine einzige Strafe gewirkt hat, ist es das beste, ihn eine Weile wie Luft zu behandeln.
    Er behandelt seine Schreibkraft wie Luft, wenn er in Gesellschaft mit anderen ist. Das ist manchmal richtig beleidigend für sie. wieder etwas [mehr] Luft bekommen [kriegen] свободно вздохнуть, освободиться (от чего-л. трудного), почувствовать облегчение. Wenn wir die letzte Teilzahlungsrate bezahlt haben, bekommen wir wieder etwas Luft und können uns sonntags auch mal was Besonderes leisten.
    Wenn ich die Belegarbeit fertig geschrieben habe, bekomme ich wieder etwas Luft. Dann gehe ich bestimmt mal mit dir ins Theater, frische [eine andere, bessere, freiere] Luft in etw. bringen [hinein-, reinbringen] оживить что-л., внести свежую струю во что-л. "Wie war es denn in der Versammlung?" — "Langweilig. Erst ziemlich zum Schluß hat eine Kollegin unsere Arbeitsbedingungen kritisiert und damit frische Luft in die Diskussion gebracht." dicke Luft! опасность!, полундра! Dicke Luft! Verschwindet! Die Frau hat gemerkt, daß wir bei ihr geklingelt haben, und will uns erwischen.
    Es riecht heute nach dicker Luft [es ist heute dicke Luft] in der Personalabteilung. Am besten, du gehst mit deinem Anliegen erst morgen hin.
    Gib sofort Alarm, wenn dicke Luft ist! in die Luft fliegen [gehen] взлететь на воздух, взорваться. Der Benzinbehälter [der Kessel] ist durch eine Unvorsichtigkeit in die Luft geflogen.
    Von mir aus könnte der ganze Betrieb hier in die Luft gehen. Ich will von ihm nichts mehr wissen. jetzt gibt es Luft теперь места освободятся. Nach der Pause gibt's Luft, dann könnt ihr euch hinsetzen. Einige gehen jetzt nach Hause, (fleißig, viel) an die (frische) Luft gehen (много) бывать на (чистом) воздухе, (много) гулять. Wenn du immer nur drin sitzt, kannst du nicht gesund werden. Du mußt oft, regelmäßig an die Luft gehen.
    Ich gehe jetzt ein bißchen an die Luft. Kommst du mit? (schnell, leicht, gleich) in die Luft gehen быть вспыльчивым, быстро [легко, сразу] вскипать, заводиться. Sie ist ganz gut zu leiden, aber bei jeder Kleinigkeit geht sie gleich in die Luft.
    Er geht immer gleich [schnell] in die Luft, wenn ihm was nicht paßt. Dann vergißt er sich manchmal direkt dabei.
    Manchmal könnte man in die Luft gehen, wenn man das Verkaufspersonal so bummeln sieht.
    Man hat ihn so lange geärgert, bis er in die Luft ging.
    Ich hätte vor Schmerzen in die Luft gehen können, als mir die Schwester den Verband abmachte, etw. ist (frei, völlig) aus der Luft gegriffen [geholt] что-л. лишено всякого основания, взято с потолка. Er versuchte, die Sache mit schönen Worten darzustellen. Seine Argumente waren jedoch völlig aus der Luft gegriffen.
    In dem Bericht waren viele Zahlen einfach aus der Luft gegriffen.
    Alles, was er dir erzählte, ist aus der Luft gegriffen. Kein Wort ist daran wahr.
    Diese Annahme ist frei aus der Luft geholt.
    Deine Behauptung ist völlig aus der Luft gegriffen, mein Lieber, etw. aus der Luft greifen взять неизвестно откуда. Mir scheint, er hat die Entschuldigung für sein Zuspätkommen aus der Luft gegriffen.
    Du weißt doch, daß ich erst Ende der Woche Gehalt kriege. Das Geld für deine Theaterkarten kann ich mir doch jetzt nicht aus der Luft greifen! in die Luft gucken остаться ни с чем, ничего не получить. Die meisten von uns kriegen Gehaltserhöhung, nur wir gucken in die Luft.
    Mir haben sie von den Äpfeln nichts übriggelassen. Ich muß nun wieder in die Luft gucken.
    Wenn du erst nachmittags in das Geschäft gehst, kannst du in die Luft gucken. Dann ist dieser gute Stoff bestimmt schon ausverkauft.
    Warum gibt sie dem Kleinen nicht auch einen Bonbon? Alle kriegen was ab, nur er guckt in die Luft, na, (dann) gute Luft! это может плохо кончиться!, то ли ещё будет! (опасение). "Der Geschäftsführer soll (so) schlechter Laune sein, und ich muß mit ihm sprechen." — "Na, dann gute Luft!" Luft haben быть (достаточно) накаченным (воздухом). Sieh doch mal nach, ob der Schlauch [das Hinterrad] noch genug Luft hat! Sonst müssen wir etwas einpumpen.
    Der Reifen hat zu wenig [nicht genug, keine] Luft mehr, fürs erste habe ich Luft так, это сделано, теперь можно передохнуть. Wenn ich es schaffen würde, diese Post heute zu beantworten, habe ich fürs erste Luft.
    So, fürs erste haben wir jetzt Luft. Die Unterbringung der Arbeiter ist gesichert, und die anderen Probleme sind jetzt nicht mehr so schwer zu lösen. in der Luft hängen [schweben]
    а) повиснуть в воздухе, быть неясным, нерешённым. Meine Berafspläne hängen [schweben] noch ganz in der Luft. Ich weiß nicht, ob ich nach der Schule gleich einen Beruf erlernen oder ob ich mich um einen Studienplatz bewerben soll.
    In welchem Maße der Kosmos uns einmal Nutzen bringen wird, hängt heute noch in der Luft,
    б) остаться ни с чем, без финансовой поддержки. Wenn unser Betrieb auf eine andere Produktion umgestellt wird, werde ich beruflich völlig in der Luft hängen. Dann muß ich auch etwas Neues anfangen. wieder Luft holen [schnappen] können смочь (облегчённо) вздохнуть. Das Buch habe ich durchgearbeitet. Jetzt kann ich wieder (etwas) Luft holen.
    Wenn ich die Prüfungen hinter mir habe, dann kann ich wieder Luft holen und auch mal tanzen gehen, kaum Zeit haben, Luft zu holen [nach Luft zu schnappen] некогда вздохнуть. Seitdem ich für den Bau verantwortlich bin, habe ich kaum Zeit, Luft zu holen. Immer wieder tauchen neue Probleme auf. etw. in die Luft jagen взорвать что-л. Nach dem Kriege wurde hier der Bunker in die Luft gejagt, jmdm. (etwas) Luft lassen дать кому-л. свободу действий [время, возможность]. Du brauchst mir das Geld nicht gleich zurückzugeben. Ich werde dir bis zum Ende des Monats Luft lassen.
    Laß mal den Kindern etwas Luft, damit sie sich austoben können. Dann schlafen sie nachher schneller ein. die Luft aus dem Glas lassen шутл. долить вино в рюмку [пиво в кружку и т.п.]. von Luft und Liebe leben питаться одним воздухом
    быть сытым одной любовью, nicht von der Luft (allein) [nicht von Luft und Liebe] leben können одним воздухом сыт не будешь. Er sitzt zwar viel zu Hause, aber einer Arbeit wird er schon nachgehen, denn er kann ja nicht von der Luft allein leben.
    Ich werde jetzt auch arbeiten gehen. Mein Mann verdient nicht viel, und von der Luft allein kann ich nicht leben, etw. liegt in der Luft что-л. носится в воздухе, напрашивается само собой, должно произойти. Die Auseinandersetzung mit ihm lag schon lange in der Luft, denn so konnte es mit seinem frechen Auftreten nicht mehr weitergehen.
    Irgendwas liegt hier in der Luft. Die Kollegen verhalten sich heute so anders zu "mir.
    "Woher willst du denn wissen, daß sie mit ihm was hat?" — "Das liegt eben so in der Luft!" Luft machen [schaffen] освободить место. Mach mal im Stall etwas Luft, damit ich mein Rad reinstellen kann!
    Ich muß in meinen Schränken unbedingt mal Luft schaffen, denn ich weiß gar nicht recht, was ich darin an Büchern habe.
    An den kleinen Koffer kommst du jetzt in der Kammer nicht ran. Da muß erst mal Luft gemacht werden!
    Vergebens versuchte er sich im Gedränge Luft zu machen, sich (Dat.) [seinen Gefühlen, seinem Ärger, seiner Freude, seinem Herzen, seinem Zorn] Luft machen высказать всё, что на душе [что наболело], дать волю чувствам, отвести душу
    сорвать зло. Wenn ich Kummer habe, gehe ich immer zu meiner Freundin und mache meinem Herzen Luft.
    Er wußte gar nicht, wie er seiner Freude Luft machen sollte.
    Sie weinte, um ihrem Ärger [um sich] Luft zu machen.
    Er machte sich mit ein paar Ohrfeigen für die beiden Bengel Luft, aus etw. ist die Luft raus что-л. утратило важность, действенность, die Luft rauslassen остыть, утихомириться, etw. in die Luft reden [schreiben] говорить впустую, бросать слова на ветер. Du willst ihm raten, noch nicht so schnell zu heiraten? Da redest du in die Luft. Er hat doch seinen eigenen Kopf, die Luft ist rein
    es ist reine Luft можно ничего не опасаться
    всё спокойно, бояться нечего. Wenn die Luft rein ist, gib ein Zeichen! Dann klettere ich auf den Baum und schüttele die Äpfel ab.
    Guck mal, ob die Luft rein ist! Ich will nicht, daß man mein Gespräch belauscht.
    "Ist die Luft jetzt rein? Können wir uns einen Kaffee machen?" —"Ja, der Vorsteher ist für drei Stunden weggefahren." die Luft reinigen оздоровить обстановку. Die Spannung zwischen den beiden Kollegen ist schon unerträglich geworden. Es ist wohl notwendig, daß wir die Luft reinigen helfen, jmdm. Luft schaffen принести облегчение кому-л. Die 200 Mark, die sie uns geborgt hat, werden uns erst mal Luft schaffen. Wenn dann das Gehalt da ist, werden wir schon wieder auskommen, da muß Luft geschafft [geschaffen] werden здесь надо навести порядок, всё убрать, освободить место. nach Luft schnappen
    а) задыхаться, тяжело дышать. Erst rennst du wie ein Wilder, und dann schnappst du nach Luft. Ist das notwendig?
    Vor Erstaunen [Verwunderung] schnappte sie nach Luft,
    б) еле сводить концы с концами. Dieser Angeber! Kann kaum nach Luft schnappen, muß sich aber die teuerste Flasche Wein kaufen.
    Dieser kleine Kaufmann schnappt auch schon nach Luft. Es wird nicht mehr lange, dauern, dann ist er pleite, (frische) Luft schnappen [schöpfen] подышать свежим воздухом, хлебнуть свежего воздуха, пойти погулять. Ich muß jetzt erst mal ein bißchen frische Luft schnappen (gehen), ehe ich weiterarbeite. Den ganzen Tag hinterm Schreibtisch hält man ja nicht aus.
    "Wo warst du denn?" — "Habe frische Luft geschnappt." (na,) ist hier noch nicht Luft?
    а) надо ли здесь ещё что поделать [убрать, привести в порядок] ? Na, ist hier noch nicht Luft? Du sitzt ja schon ein paar Stunden bei dieser Arbeit [beim Sortieren, Aufräumen].
    б) кто-нибудь ещё остался?, кто-нибудь ещё ждёт? "Na, ist hier noch nicht Luft?" — "Nein, es warten draußen immer noch drei Mann, die mit Ihnen sprechen wollen." jmd. ist für imdn. Luft кто-л. для кого-л. не существует, кто-л. не обращает на кого-л. никакого внимания. Mit mir hat er noch kein Wort gewechselt. Anscheinend bin ich für ihn Luft.
    Seitdem ich gemerkt habe, daß er mich nur ausnutzen will, ist er für mich Luft.
    Dieses Frauenzimmer gucke ich nicht mehr an. Die ist jetzt für mich Luft. jmdn. an die (frische, freie) Luft setzen [befördern] выставить кого-л. за дверь, выгнать. Wenn du nicht sofort mit deinem Gebettle aufhörst, setze ich dich an die frische Luft. Wer soll denn das aushalten?
    Der Wirt hat den Betrunkenen einfach an die Luft gesetzt.
    Er hat Betriebsgelder veruntreut und wurde deshalb kurzerhand an die Luft gesetzt, etw. in die Luft sprengen взорвать что-л. Das Waffenlager wurde in die Luft gesprengt, in die Luft stieren уставиться в одну точку. Der stiert nur immer in die Luft und träumt, sich (Dat.) Luft verschaffen [machen, schaffen] освободить себе место
    освободиться от чего-л. In dieser Menschenmenge [in diesem Gedränge] kannst du dir nur mit den Ellenbogen [durch Ellenbogenstöße] Luft verschaffen. etw. verschlägt einem [jmdm.] die Luft у кого-л. от чего-л. дух захватывает
    что-л. сильно поражает кого-л. Dieser Gestank verschlägt einem ja direkt die Luft. jmdm. bleibt die Luft (vor Angst, Ärger, Schreck, Überraschung) weg у кого-л. дух перехватило
    кто-л. онемел [остолбенел]. Mir blieb vor Schreck die Luft weg, als ich hörte, daß sich mein Junge beim Turnen das Bein gebrochen hatte.
    Was, dieser alte Junggeselle hat sich jetzt verheiratet? Da bleibt einem ja die Luft weg!
    Dem alten Mann blieb direkt die Luft weg, als ihm das ganze Haus zum 70. Geburtstag gratulieren kam. es wird Luft освобождается место
    наступает порядок. Wenn ich noch diese zwei Stühle rausstelle, wird hier mehr Luft.
    Na, jetzt wird ja schon etwas Luft hier. Wir müssen nur noch die alten Broschüren aus dem Regal rausnehmen, dann reicht der Platz für unsere neuen Bücher.
    Allmählich wird Luft in meiner Zettelwirtschaft. Eine ganze Stunde räume ich meine Karteizettel schon auf. jmdn. in der Luft zerreißen разнести кого-л. в пух и прах
    не оставить камня на камне (о критике). Ich könnte ihn in der Luft zerreißen! Я его в порошок сотру!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Luft

  • 12 sein

    n; -s, kein Pl. being; (Dasein) auch existence; Sein und Schein appearance and reality; mit allen Fasern seines Seins with every fib|re (Am. -er) of his being; Sein oder Nichtsein... to be or not to be...; es geht um Sein oder Nichtsein it is a question of survival ( oder a matter of life and death); das Sein bestimmt das Bewusstsein life determines consciousness
    * * *
    das Sein
    existence; being
    * * *
    [zain]
    nt -s, no pl
    being no art; (PHILOS) (= Existenz, Dasein auch) existence no art; (= Wesen, Sosein) essence, suchness

    Séín und Schein — appearance and reality

    Séín oder Nichtsein — to be or not to be

    * * *
    das
    1) (existence: When did the Roman Empire come into being?) being
    2) (used with a present participle to form the progressive or continuous tenses: I'm reading; I am being followed; What were you saying?.) be
    3) (used in giving or asking for information about something or someone: I am Mr Smith; Is he alive?; She wants to be an actress; The money will be ours; They are being silly.) be
    4) (belonging to a male person already spoken about: John says it's his book; He says the book is his; No, his is on the table.) his
    5) (belonging to it: The bird has hurt its wing.) its
    6) (used instead of his, his or her etc where a person of unknown sex or people of both sexes are referred to: Everyone should buy his own ticket.) their
    * * *
    <-s>
    [zain]
    nt kein pl PHILOS existence
    \Sein und Schein appearance and reality
    * * *
    das; Seins (Philos.) being; (Dasein) existence
    * * *
    sein1; ist, war, ist gewesen
    A. v/i
    1. allg be;
    sind Sie es? is that you?;
    am Apparat? who’s speaking ( oder calling)?;
    ist da jemand? is anybody there?;
    ach, Sie sind es! oh, it’s you;
    ich bin’s it’s me;
    hallo, ich bin der Holger hullo, I’m Holger;
    wer ist das (überhaupt)? who’s that?
    2. von Beruf, Nationalität, Herkunft, Religion etc: be;
    was ist dein Vater eigentlich (von Beruf)? what does your father actually do (for a living)?;
    ich bin Lektor von Beruf I’m an editor (by trade);
    von Beruf bin ich eigentlich Lehrer, aber ich arbeite als Autor I’m really a teacher (by profession), but I work as a writer;
    er ist Christ/Moslem/Buddhist he’s a Christian/Muslim/Buddhist;
    Engländerin? are you English?;
    er ist aus Mexiko he’s ( oder he comes) from Mexico;
    er ist wer umg he’s really somebody
    3. (existieren) be (alive);
    unser Vater ist nicht mehr form our father is no longer alive;
    ich denke, also bin ich I think therefore I am;
    wenn du nicht gewesen wärst if it hadn’t been for you
    4. vor adj etc, in best. Zustand, bei best. Tätigkeit: be;
    wir sind seit 1987/16 Jahren verheiratet we have been married since 1987/for 16 years;
    er ist schon lange tot he has been dead for a long time;
    sei(d) nicht so laut! don’t be so noisy, stop making such a noise;
    sei nicht so frech! don’t be so cheeky;
    sei so gut und … do me a favo(u)r and …, would you be so good as to …?;
    sei er auch noch so reich no matter how rich he is, however rich he may be;
    wie teuer es auch (immer) sein mag however expensive it may be;
    er ist beim Lesen he’s reading;
    sie ist am Putzen umg she’s doing the cleaning;
    die Garage ist im Bau the garage is being built;
    sie ist schon ein paar Mal im Fernsehen gewesen auch she’s made a few appearances on TV ( oder a few TV appearances);
    sie ist jetzt 15 Jahre she’s 15 now;
    es ist ein Jahr (her), seit it’s a year since, it was a year ago that;
    ich bin ja nicht so umg I’m not like that;
    sei doch nicht so! umg don’t be like that;
    du bist wohl! umg you must be crazy!;
    sei es, wie es sei be that as it may;
    wenn dem so ist umg if that’s the case, in that case
    5. (sich befinden, aufhalten) be;
    es ist niemand zu Hause there’s nobody at home;
    sie ist in Urlaub/zur Kur she’s on holiday/taking a cure;
    warst du mal in London? have you ever been to London?
    wie ist das Wetter bei euch? how’s the weather ( oder what’s the weather like) with you?;
    wie ist der Wein? how’s the wine?, what’s the wine like?;
    wie ist er so als Chef? what’s he like as a boss?;
    der Film/die Party war nichts umg the film (US auch movie)/party was a dead loss (US a washout)
    7. geeignet, bestimmt:
    Alkohol ist nichts für Kinder alcohol isn’t for children, children shouldn’t touch alcohol;
    das ist nichts für mich that’s not my cup of tea; (bin an Kauf etc nicht interessiert) that’s not for me;
    dies ist gegen die Schmerzen this is for the pain
    mir ist, als kenne ich ihn schon I have a feeling I know him;
    es ist, als ob … it’s as though …
    9. mit dat (sich fühlen):
    mir ist kalt I’m cold, I feel cold;
    mir ist schlecht I feel ill (besonders US sick);
    mir ist nicht nach Arbeiten umg I don’t feel like working, I’m not in the mood for work
    10. verantwortlich, schuldig etc:
    wer war das? (wer hat das getan?) who did that?;
    keiner will es gewesen sein nobody will admit they did it, nobody’s owning up;
    du bist es! beim Fangenspielen: you’re it
    11. mit zu (+inf):
    die Waren sind zu senden an … the goods are to be sent to …;
    das Spiel ist nicht mehr zu gewinnen the game can no longer be won, we can no longer win (the game);
    da ist nichts (mehr) zu machen umg there’s nothing to be done ( oder one can do);
    er ist nicht mehr zu retten he’s past saving; umg, fig he’s a lost cause, he’s beyond help;
    es ist nun an dir zu (+inf) it’s up to you to … now;
    es ist nicht an uns zu urteilen form it’s not for us to judge
    12. MATH etc:
    5 und 2 ist 7 five and two are ( oder is, make[s]) seven;
    3 mal 7 ist 21 three times seven is ( oder are, make[s]) twenty-one;
    x sei … let x be …
    13. meist unbestimmt, oft in umg Wendungen:
    ist was? umg is anything ( oder something) wrong?; auch provozierend: what’s the problem?;
    was ist mit dir? umg what’s the matter ( oder what’s wrong) with you?;
    so ist das nun mal umg that’s the way it is;
    nun, wie ist’s? umg well, what about it (then)?;
    wie ist es mit dir? umg what about you?;
    mit dem Urlaub war nichts umg the holiday didn’t work out, the holiday fell through;
    Nachtisch/Fernsehen ist heute nicht, Kinder umg there’s no sweet (US dessert)/television for you today, children;
    was nicht ist, kann ja noch werden umg there’s plenty of time yet;
    das war’s umg that’s it, that’s the lot;
    war das alles? is that all ( oder the lot)?;
    das wär’s für heute! umg that’s all for today
    etwas sein lassen (nicht tun) not do sth; (aufhören) stop doing sth;
    lass es sein stop it; (rühr es nicht an) leave it alone; (kümmere dich nicht drum) don’t bother;
    ich an deiner Stelle würde das sein lassen if I were you I wouldn’t have anything to do with it;
    am besten lassen wir es ganz sein we’d better forget all about it;
    muss das sein? do you have to?;
    was sein muss, muss sein whatever will be, will be;
    was soll das sein? what’s that supposed to be?;
    das kann sein, kann oder
    mag sein umg it’s possible, it could be;
    das kann nicht sein that’s impossible, it can’t be
    es sei denn(, dass) unless;
    sei es, dass … oder dass … whether … or …;
    wie wär’s mit einer Partie Schach? how ( oder what) about a game of chess?;
    na, wie wär’s mit uns beiden? umg how about the two of us getting together?;
    und das wäre? umg and what might that be?
    B. v/aux have;
    ich bin ihm schon begegnet I’ve met him before;
    die Sonne ist untergegangen the sun has set ( oder gone down);
    er ist nach Berlin gegangen he has gone to Berlin;
    ich bin bei meinem Anwalt gewesen I’ve been to see my lawyer;
    als die Polizei kam, war er schon verschwunden when the police arrived he had disappeared;
    er ist in Paris gesehen worden he has been seen in Paris;
    ich bin in Böhmen/1972 geboren I was born in Bohemia/in 1972;
    die Arbeiten sind beendet the jobs are finished;
    der neue Kanzler ist gewählt the new Chancellor has been elected
    sein2
    A. poss pr
    1. adjektivisch: his; Mädchen: her; Sache: its; Tier: meist its; Haustier: his, weiblich: her; Schiff, Staat: oft her; unbestimmt: one’s;
    sein Glück machen make one’s fortune;
    all sein bisschen Geld what little money he has ( oder had);
    Seine Majestät His Majesty;
    es kostet (gut) seine tausend Dollar it costs a good thousand dollars
    seiner, seine, sein(e)s, der (die, das) sein(ig)e his; Mädchen: hers;
    jedem das Seine to each his own;
    das Sein(ig)e tun do one’s share (bit umg); (sein Möglichstes tun) do one’s best
    B. pers pr (gen von er und es) of him; Mädchen: of her;
    er war seiner nicht mehr mächtig he had lost control of himself completely
    * * *
    das; Seins (Philos.) being; (Dasein) existence
    * * *
    nur sing. (Dasein) n.
    existence n. nur sing. n.
    being n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sein

  • 13 heiraten / verheiraten

    ошибочное употребление одного глагола вместо другого из-за их тематической и словообразовательной близости, а также расхождения синтаксических взаимоотношений с их русскими эквивалентами жениться / женить
    Итак:

    Er hat dieses Mädchen geheiratet. — Он женился на этой девушке.

    Sie hat diesen jungen Mann geheiratet. — Она вышла замуж за этого молодого человека.

    Sie hat gut geheiratet. — Она удачно вышла замуж.

    Er hat dieses Mädchen verheiratet. — Он выдал эту девушку замуж.

    Sie hat diesen jungen Mann verheiratet. — Она женила этого молодого человека.

    Sie ist glücklich verheiratet. — Она счастлива в браке.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > heiraten / verheiraten

  • 14 jung:

    der junge N. младший N., (взрослый) сын N. Der junge Kunze hat sich jetzt auch schon verheiratet, junger Dachs молокосос, сопливый мальчишка. So ein junger Dachs! Will schon alles besser wissen als wir Alten, junges Gemüse зелёная молодёжь. Was will denn dieses junge Gemüse so spät abends noch hier? Es müßte doch schon längst im Bette liegen?
    Schick mal das junge Gemüse eine Weile raus! Ich habe dir was von einer Scheidungssache zu erzählen, das junge Volk
    junges Blut молодёжь, молодое поколение, молодые силы. Für das junge Volk müssen wir uns zum Wochenende noch mehr Unterhaltungsveranstaltungen einfallen lassen: Musik, Tanz, gute Filme und, und, und.
    Die meisten Kollegen sind in unserem Betrieb überaltert, viele sind pensionsreif, wir müssen unbedingt junges Blut einstellen, noch junge Beine haben быть молодым и здоровым. Laß doch den Peter für dich zur Post laufen und das Telegramm aufgeben! Er hat doch noch junge Beine.
    Laß mal die Oma sitzen, du hast doch jüngere Beine, so jung (an Jahren) kommen wir nicht [nie] wieder zusammen побудьте [посидите] ещё с нами, ещё рано расходиться! Warum wollen Sie denn schon gehen? Trinken wir doch noch ein Bierchen! So jung kommen wir nie wieder zusammen. auf jung gequält sein
    sich auf jung aufmachen [zurecht machen] молодиться
    из кожи лезть вон, чтобы казаться моложе
    корчить из себя молодого [молодую]
    одеваться не по возрасту. Hat sich die Alte aber auf jung gequält! Will wohl noch den Rest ihres Lebens gründlich genießen?!
    Sie macht auf jung und alle Modetorheiten mit, aber das hilft ihr wenig, sie ist 16 [17, 18, 19, 20] Jahre jung (вместо alt) шутл. ей всего 16 [17, 18, 19, 20] лет. Sie ist zwanzig Jahre jung. Ist noch zu haben, er [sie] ist auch nicht mehr der [die] Jüngste он ведь не мальчик [она не девочка], уже в годах, junge Frau! девушка! (обращение)
    junger Mann! молодой человек! (обращение). Junge Frau, die letzten Gurken! Ich gebe sie Ihnen ganz billig ab! Erstklassige Ware!
    Junge Frau, könnten Sie mir vielleicht sagen, wie ich zum Bahnhof komme?
    Junger Mann, können Sie nicht mal mit anfassen? Ich kriege die Kiste hier allein nicht hoch.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > jung:

  • 15 jung

    Adj.; jünger, am jüngsten young; (jugendlich) youthful; junges Unternehmen new company; junger Wein new wine; junges Glück new-found happiness; von jung auf from childhood; jung heiraten / sterben etc. marry / die etc. young ( oder at an early age); so jung kommen wir nicht mehr zusammen meist hum. you’re only young once; sie ist jung geblieben she has stayed young; (sieht noch jung aus) auch she has kept her looks; jung verheiratet oder vermählt newly-wed; Jung und Alt oder die Jungen und die Alten young and old; die Jungen the young ones, the young(er) generation; jünger, jüngst..., Gemüse, Hund 1
    * * *
    young; youthful; juvenile
    * * *
    jụng [jʊŋ]
    1. adj comp - er
    ['jʏŋɐ] superl -ste(r, s) ['jʏŋstə] (lit, fig) young; Aktien new

    Jung und Alt — (both) young and old

    ein junges Herz bewahrento stay young at heart

    er sieht aus wie ein junger Gotthe looks divine (inf)

    See:
    2. adv comp -er, superl am -sten

    jung aussehento look young

    jung heiraten/sterben — to marry/die young

    jung gefreit, nie gereut (Prov)if you marry young you won't regret it

    * * *
    1) (in the first part of life, growth, development etc; not old: a young person; Young babies sleep a great deal; A young cow is called a calf.) young
    2) (energetic, active, young-looking etc: Exercise will keep you youthful.) youthful
    * * *
    <jünger, jüngste>
    [ˈjʊŋ]
    I. adj
    1. (noch nicht älter) young
    jünger [als jd] sein to be younger [than sb]
    \jung und alt young and old alike
    2. (jung wirkend) youthful
    das hält \jung! it keeps you young!
    3. (später geboren) young
    der/die Jüngere/der/die Jüngste the younger/youngest
    4. (erst kurz existierend) new
    5.
    \junges Gemüse (pej) fresh meat
    II. adv (in jungen Jahren) young
    \jung heiraten/sterben to marry/die young
    von \jung auf since one's youth, from an early age
    \jung gefreit, nie gereut (prov) he who marries young won't regret it
    * * *
    Adjektiv; jünger, jüngst... young; new <project, undertaking, sport, marriage, etc.>

    [ganze] 30 Jahre jung — (ugs. scherzh.) 30 years young

    Sport hält jungsport keeps you young

    der junge Tag(geh.) the new day

    in jüngster Zeit — recently; lately

    ein Ereignis der jüngeren/jüngsten Geschichte — an event in recent/very recent history

    die jüngsten Geschehnissethe latest or [most] recent happenings

    der Jüngste Tag(Rel.) doomsday

    * * *
    jung adj; jünger, am jüngsten young; (jugendlich) youthful;
    junges Unternehmen new company;
    junger Wein new wine;
    junges Glück new-found happiness;
    von jung auf from childhood;
    jung heiraten/sterben etc marry/die etc young ( oder at an early age);
    so jung kommen wir nicht mehr zusammen meist hum you’re only young once;
    sie ist jung geblieben she has stayed young; (sieht noch jung aus) auch she has kept her looks;
    die Jungen und die Alten young and old;
    die Jungen the young ones, the young(er) generation; jünger, jüngst…, Gemüse, Hund 1
    * * *
    Adjektiv; jünger, jüngst... young; new <project, undertaking, sport, marriage, etc.>

    [ganze] 30 Jahre jung — (ugs. scherzh.) 30 years young

    der junge Tag(geh.) the new day

    in jüngster Zeit — recently; lately

    ein Ereignis der jüngeren/jüngsten Geschichte — an event in recent/very recent history

    die jüngsten Geschehnissethe latest or [most] recent happenings

    der Jüngste Tag(Rel.) doomsday

    * * *
    adj.
    young adj. adv.
    youthfully adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > jung

  • 16 binden

    I.
    1) tr. zusammenbinden свя́зывать /-вяза́ть. knüpfen: Schleife, Krawatte завя́зывать /-вяза́ть. Kranz плести́ с-. Besen вяза́ть. etw. zu einem Bündel binden свя́зывать /- что-н. в узело́к. Schnur um ein Paket binden перевя́зывать /-вяза́ть паке́т <посы́лку> бечёвкой <шнуро́м>. ein Tuch um den Kopf binden повя́зывать /-вяза́ть го́лову платко́м, надева́ть /-де́ть плато́к на го́лову. sich etw. um den Leib binden подпоя́сываться подпоя́саться чем-н. jdn./etw. an etw. binden привя́зывать /-вяза́ть кого́-н. что-н. к чему́-н. Blumen binden де́лать с- буке́т. Blumen zu einem Strauß binden составля́ть /-ста́вить буке́т из цвето́в
    2) tr. fesseln свя́зывать /-вяза́ть. gegnerische Kräfte ско́вывать /-кова́ть. jdn. an Händen und Füßen binden свя́зывать /- кого́-н. по рука́м и нога́м. seine Zukunft an jdn. binden свя́зывать /- своё бу́дущее с кем-н. Wörter durch einen Reim binden рифмова́ть слова́ | gebundene Rede стихотво́рная речь. gebundene Preise твёрдые <устано́вленные> це́ны | an die Zeit [durch sein Ehrenwort] gebunden sein быть свя́занным вре́менем [свои́м че́стным сло́вом]. jd. ist an niemanden gebunden кто-н. свобо́ден <не свя́зан>. sich gebunden fühlen чу́вствовать [ус] себя́ свя́занным. er ist gebunden a) verheiratet он жена́т b) verlobt у него́ есть неве́ста. sie ist gebunden a) verheiratet она́ за́мужем b) verlobt у неё есть жени́х. an die Stadt gebunden sein быть привя́занным к го́роду. jeder ist an die Gesetze gebunden ка́ждый обя́зан сле́довать зако́нам | bindende Zusage обя́зывающее согла́сие. in bindender Form verbindlich в обяза́тельной фо́рме
    3) tr. zusammenhalten свя́зывать /-вяза́ть
    4) tr. Buch переплета́ть /-плести́. binden lassen отдава́ть /-да́ть в переплёт
    5) Musik tr свя́зывать /-вяза́ть | gebunden spielen сли́тно
    6) tr. Kochk etw. mit Mehl binden заправля́ть /-пра́вить что-н. муко́й, добавля́ть доба́вить во что-н. мучну́ю запра́вку

    II.
    itr: fest werden схва́тываться /-хвати́ться | binden схва́тывание

    III.
    sich binden обя́зываться обяза́ться, свя́зывать /-вяза́ть себя́ обяза́тельством. sich vertraglich binden обя́зываться /- по догово́ру

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > binden

  • 17 vergeben

    (unreg.)
    I vt/i
    1. (verzeihen) forgive ( jemandem s.o.); man muss auch vergeben können one also has to be able to forgive
    2. (Chance) miss; SPORT (Tor, Sieg etc.) throw away; eine Gelegenheit vergeben auch let an opportunity slip; einen Elfmeter vergeben waste a penalty; er vergab in der 90. Minute (traf nicht ins Tor) he missed in the 90th minute
    3. sich (Dat) nichts vergeben, wenn... not lose face if...; sich (Dat) etwas vergeben compromise o.s.; was vergibst du dir, wenn...? what harm will it do if...?
    II v/t give away (an jemanden: to); WIRTS. (Auftrag) place (with); (Arbeit) farm out; (übertragen) confer, bestow (on) förm.; ein Amt an jemanden vergeben appoint s.o. to an office; zu vergeben available; Stelle zu vergeben vacancy
    III v/refl beim Kartenspiel: misdeal
    I P.P. vergeben1
    II Adj.
    1. vergeben sein Stelle: be taken; Auftrag: have been given out; Plätze: have been taken; umg., Person: be spoken for; noch nicht vergeben Stelle: open; auch umg., Person: still available; ich bin morgen leider schon vergeben umg. I’m booked up for tomorrow, I’m afraid
    2. das ist vergeben und vergessen that’s all in the past
    3. Chance etc.: missed, wasted; zwei vergebene Elfmeter two wasted penalties
    * * *
    (nicht nutzen) to miss;
    (verzeihen) to forgive; to condone;
    (weggeben) to give away; to place
    * * *
    ver|ge|ben ptp vergeben irreg
    1. vt
    1) (= weggeben) Auftrag, Stipendium, Preis to award (
    an +acc to); Plätze, Studienplätze, Stellen to allocate; Kredit to give out; Karten to give away; Arbeit to assign; (fig) Chance, Möglichkeit to throw away

    ein Amt an jdn vergében — to appoint sb to an office

    zu vergében sein — to be available; (Stelle auch) to be open

    vergében sein (Gewinn) — to have been awarded or won; (Wohnung, Karten, Plätze) to have been taken; (Stelle) to have been filled

    er/sie ist schon vergében (inf) — he/she is already spoken for (inf) or (verheiratet auch) married

    ich bin heute Abend schon vergében (inf)I've got something else on this evening

    mein Herz ist schon vergében (liter)my heart belongs to another (liter)

    der nächste Tanz ist schon vergében — I've already promised the next dance

    2) (= verzeihen) to forgive; Sünde to forgive, to pardon

    jdm etw vergében — to forgive sb (for) sth

    das ist vergében und vergessen — that is over and done with, that is forgiven and forgotten

    3)

    etwas/nichts vergében — to lose/not to lose face

    was vergibst du dir, wenn du ein bisschen netter bist? — what have you got to lose by being a bit friendlier?

    2. vr (CARDS)
    to misdeal
    * * *
    ver·ge·ben *
    [jdm] \vergeben to forgive [sb]
    II. vt
    1. (geh: verzeihen)
    [jdm] etw \vergeben to forgive [sb] sth
    \vergeben, dass to forgive sb for
    ich habe ihm \vergeben, dass er meinen Geburtstag vergessen hat I've forgiven him for forgetting my birthday
    das alles ist doch \vergeben und vergessen all that has been forgiven and forgotten
    etw [an jdn] \vergeben to award [or allocate] sth [to sb]
    haben Sie den Auftrag bereits \vergeben? have you already awarded the contract?
    etw [an jdn] \vergeben to award sth [to sb]
    der Nobelpreis wird für herausragende Leistungen \vergeben the Nobel Prize is awarded for outstanding achievements
    etw [an jdn] \vergeben to allocate sth [to sb]
    tut mir leid, die vorderen Plätze sind schon alle \vergeben sorry, all the front seats have already been allocated
    zu \vergeben to be allocated
    etw \vergeben to miss sth
    eine Chance/eine Möglichkeit \vergeben to pass up sep an opportunity
    6.
    bereits [o schon] \vergeben sein (liiert) to be already spoken for; (geschäftlicher Termin) to be booked up
    die ganze nächste Woche bin ich bereits \vergeben I'm booked up for the whole of next week
    sich dat nichts \vergeben, wenn... not to lose face, if...
    was vergibst du dir [schon] \vergeben, wenn... what have you got to lose, if...
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) auch itr. (geh.): (verzeihen) forgive

    jemandem etwas vergeben — forgive somebody [for] something

    2) throw away <chance, goal, etc.>
    3) (geben) place < order> (an + Akk. with); award <grant, prize> (an + Akk. to)
    4)

    sich (Dat.) etwas/nichts vergeben — lose/not lose face

    * * *
    vergeben1 (irr)
    A. v/t & v/i
    1. (verzeihen) forgive (
    jemandem sb);
    man muss auch vergeben können one also has to be able to forgive
    2. (Chance) miss; SPORT (Tor, Sieg etc) throw away;
    eine Gelegenheit vergeben auch let an opportunity slip;
    einen Elfmeter vergeben waste a penalty;
    er vergab in der 90. Minute (traf nicht ins Tor) he missed in the 90th minute
    3.
    sich (dat)
    nichts vergeben, wenn … not lose face if …;
    sich (dat)
    etwas vergeben compromise o.s.;
    was vergibst du dir, wenn …? what harm will it do if …?
    B. v/t give away (
    an jemanden: to); WIRTSCH (Auftrag) place (with); (Arbeit) farm out; (übertragen) confer, bestow (on) form;
    ein Amt an jemanden vergeben appoint sb to an office;
    zu vergeben available;
    C. v/r beim Kartenspiel: misdeal
    vergeben2
    A. pperf vergeben1
    B. adj
    1.
    vergeben sein Stelle: be taken; Auftrag: have been given out; Plätze: have been taken; umg, Person: be spoken for;
    noch nicht vergeben Stelle: open; auch umg, Person: still available;
    ich bin morgen leider schon vergeben umg I’m booked up for tomorrow, I’m afraid
    2.
    das ist vergeben und vergessen that’s all in the past
    3. Chance etc: missed, wasted;
    zwei vergebene Elfmeter two wasted penalties
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) auch itr. (geh.): (verzeihen) forgive

    jemandem etwas vergeben — forgive somebody [for] something

    2) throw away <chance, goal, etc.>
    3) (geben) place < order> (an + Akk. with); award <grant, prize> (an + Akk. to)
    4)

    sich (Dat.) etwas/nichts vergeben — lose/not lose face

    * * *
    v.
    to forgive v.
    (§ p.,p.p.: forgave, forgiven)
    to give away v.
    to place with v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vergeben

  • 18 glücklich

    'glücklich šťastný; (schließlich) konečně, koneckonců;
    er ist glücklich verheiratet je šťastně ženatý;
    sie ist glücklich verheiratet je šťastně vdaná

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > glücklich

  • 19 Flamme

    / предмет страсти [увлечения, любви]. Hast du seine neue Flamme schon gesehen? Er ist ganz vernarrt in sie.
    Er hat seine alte Framme wiedergesehen. Jetzt ist sie schon verheiratet und hat Kinder. Feuer und Flamme sein см. Feuer, in Flammen stehen сильно влюбиться. Am ersten Abend — wir hatten kaum miteinander gesprochen — stand ich schon gleich in Flammen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Flamme

  • 20 замужем

    замужем verheiratet она замужем за врачом sie ist mit einem Arzt verheiratet

    БНРС > замужем

См. также в других словарях:

  • verheiratet — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Sie ist eine verheiratete Frau. • Die Kellers sind verheiratet. • Sarah ist mit John verheiratet …   Deutsch Wörterbuch

  • verheiratet — Adj. (Grundstufe) nicht ledig und nicht verwitwet Beispiel: Sie ist seit acht Jahren verheiratet. Kollokation: ein verheirateter Mann …   Extremes Deutsch

  • Verheiratet — Wye reymont vnd melusina zuamen wurdent geleit / Vnd vom bischoff gesesenet wurdent in dem bett (Holzschnitt aus der Schönen Melusine 15. Jahrhundert) Als Ehe (v. althochdeutsch: ewa = Ewigkeit, Recht, Gesetz, rechtssprachlich hist. Konnubium)… …   Deutsch Wikipedia

  • verheiratet — getraut; vermählt * * * ver|hei|ra|tet [fɛɐ̯ hai̮ra:tət] <Adj.>: in einer Ehe lebend: ist er verheiratet oder geschieden?; sie ist schon seit vielen Jahren glücklich verheiratet. * * * ver|hei|ra|tet 〈Adj.; Abk.: verh.; 〉 ehelich gebunden ● …   Universal-Lexikon

  • Verheiratet mit einem Toten — Filmdaten Deutscher Titel Verheiratet mit einem Toten Originaltitel J ai épousé une ombre …   Deutsch Wikipedia

  • Sie liebt ihn – sie liebt ihn nicht — Filmdaten Deutscher Titel: Sie liebt ihn – sie liebt ihn nicht Originaltitel: Sliding Doors Produktionsland: Großbritannien, USA Erscheinungsjahr: 1998 Länge: 98 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Sie liebt ihn — Filmdaten Deutscher Titel Sie liebt ihn – sie liebt ihn nicht Originaltitel Sliding Doors …   Deutsch Wikipedia

  • Ist ja irre - diese müden Taxifahrer — Filmdaten Deutscher Titel: Ist ja irre – diese müden Taxifahrer Originaltitel: Carry On Cabby Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1963 Länge: 88 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ist ja irre – diese müden Taxifahrer — Filmdaten Deutscher Titel: Ist ja irre – diese müden Taxifahrer Originaltitel: Carry On Cabby Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1963 Länge: 88 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ist-Jude — Der Begriff Geltungsjude kommt zwar weder in den Nürnberger Gesetzen des nationalsozialistischen Deutschen Reiches noch in der „Ersten Verordnung zum Reichsbürgergesetz“ vom 14. November 1935 vor, war aber gebräuchlich und beschreibt jenen Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • Ist ja irre - Liebe, Liebe, usw. — Filmdaten Deutscher Titel: Liebe, Liebe usw. Originaltitel: Carry On Loving Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1970 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»